Traktormarken

Erkunden Sie unsere umfassende Datenbank von Traktorherstellern aus der ganzen Welt.

Landwirtschaftstraktoren

David Brown logo

David Brown

farm

Die Geschichte von David Brown begann 1860 in Huddersfield, England, mit einem erfahrenen Modellmacher, der sein eigenes Unternehmen gründete. Anfänglich konzentrierte sich das Unternehmen auf die sorgfältige Herstellung von Zahnrädern. Ein gemeinsames Vorhaben mit Harry Ferguson im Jahr 1936 führte zur Produktion von 1350 Ferguson-Brown-Traktoren. Diese Allianz erwies sich als kurzlebig, da Ferguson anschließend in die Vereinigten Staaten umzog und eine neue Partnerschaft mit Ford einging. Der erste David Brown-Traktor, bezeichnet als VAK1, debütierte 1939 und zog zunächst Bestellungen für 3000 Einheiten nach sich. Leider führte der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu einer Produktionsdrosselung, wodurch die Gesamtzahl auf nur 1000 begrenzt wurde. Nach dem Ende des Krieges wurde die Traktorenherstellung vollständig wiederbelebt. Im Jahr 1972 wurde David Brown Tractors zu einer Tochtergesellschaft von Tenneco, die als Abteilung innerhalb von JI Case fungierte. Bis 1983 wurde der Name David Brown von der Traktorenproduktion zurückgezogen und durch die Case-Marke ersetzt. Das Werk in Meltham, der langjährige Geburtsort aller David Brown-Traktoren, stellte 1988 seine Tätigkeit ein.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 14-100 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1947-1984
TraktormodellanzahlModellanzahl: 34
Markendetails anzeigenarrow icon
Deere logo

Deere

farm

Deere & Company ist ein führender, weltweit tätiger Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen mit Ursprung in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen begann 1918 mit der Traktorproduktion durch die Übernahme der Waterloo Gasoline Traction Engine Company in Waterloo, Iowa. Bis 1963 hatte sich Deere zum weltweit führenden Traktorhersteller entwickelt. Waterloo dient weiterhin als wichtigster Produktionsstandort für Deere, obwohl sich der Produktionsfußabdruck des Unternehmens mittlerweile auf zahlreiche internationale Standorte erstreckt.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 10-631 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1918-2025
TraktormodellanzahlModellanzahl: 1011
website iconWebseite: http://www.deere.com/
Markendetails anzeigenarrow icon
Denning logo

Denning

farm

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts fertigte Denning Traktoren im Herzen der Stadt Cedar Rapids, Iowa. Beginnend als Estherville Fence Factory im Jahr 1893, gegründet von J.M. Denning, verlegte das Unternehmen 1899 seinen Standort nach Cedar Rapids. Bis 1912 wandelte sich das Unternehmen vom Zaunbau ab und veräußerte seine Maschinen und Patente, um zur Denning Motor Implement Company zu werden. Letztendlich wurde Denning 1918 von der General Ordnance Company übernommen, was eine neue Ära und eine Umbenennung in National Tractor einleitete.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 13-33 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1912-1918
TraktormodellanzahlModellanzahl: 4
Markendetails anzeigenarrow icon
Deutz logo

Deutz

farm

Das Erbe von Deutz reicht zurück auf die Pionierarbeit von Nikolaus Otto, Gottlieb Daimler und die Anfänge der Verbrennungsmotorentechnologie. Der Weg des Unternehmens in die landwirtschaftlichen Maschinen begann 1907. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten Deutz-Traktoren in Westeuropa große Bedeutung und wurden von Landwirten für ihre robusten, unkomplizierten und luftgekühlten Dieselmotoren geschätzt. Ein bedeutender Wendepunkt kam 1969 mit der Fusion von Deutz und Fahr, einem renommierten Hersteller von Landmaschinen. Später, im Jahr 1995, übernahm SAME das Unternehmen, was ein neues Kapitel in seiner Entwicklung markierte.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 10-160 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1934-1981
TraktormodellanzahlModellanzahl: 50
website iconWebseite: http://www.deutz-fahr.de/
Markendetails anzeigenarrow icon
Deutz-Allis logo

Deutz-Allis

farm

Bis 1984 sah sich Allis-Chalmers mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert, was zu seiner Übernahme durch Deutz führte. Anschließend revitalisierte Deutz die Allis-Traktorenlinie und vermarktete sie als Deutz-Allis, während gleichzeitig die Deutz-Fahr-Traktorenreihe unter demselben Banner eingeführt wurde. Dieser Übergang beinhaltete eine Farbänderung vom ikonischen Allis-Orange, eine Änderung, die viele engagierte Allis-Chalmers-Landwirte frustrierte. 1991 ging das Eigentum an AGCO über, die das Unternehmen in AGCO Allis umbenannte und durchdacht die vertraute orangefarbene Lackierung wiederherstellte. AGCO stellte den Namen AGCO Allis jedoch schließlich im Jahr 2001 ein.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 18-214 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1984-1990
TraktormodellanzahlModellanzahl: 34
website iconWebseite: http://www.agcocorp.com/
Markendetails anzeigenarrow icon
Deutz-Fahr logo

Deutz-Fahr

farm

Die Geschichte von Deutz reicht bis zu den Pionierleistungen von Nikolaus Otto, Gottlieb Daimler und den Ursprüngen des Verbrennungsmotors zurück. Die Herstellung von Landmaschinen begann im Jahr 1907. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten Deutz-Traktoren in ganz Westeuropa große Anerkennung und wurden von Landwirten für ihre robusten, unkomplizierten luftgekühlten Dieselmotoren bevorzugt. Ein entscheidender Moment kam 1969 mit der Fusion von Deutz und Fahr, einem renommierten Hersteller von Landwirtschaftsgeräten, wodurch der Name Deutz-Fahr entstand. Später, im Jahr 1995, wurde das Unternehmen von SAME übernommen.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 24-316 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1972-2025
TraktormodellanzahlModellanzahl: 201
website iconWebseite: http://www.deutz-fahr.com/
Markendetails anzeigenarrow icon
Dongfeng logo

Dongfeng

farm

Hergestellt von Changzhou Dongfeng Agricultural Machinery in China, stehen Dongfeng-Traktoren für eine Tradition landwirtschaftlicher Technik. Mit Ursprüngen, die bis ins Jahr 1952 zurückreichen, produziert Changzhou Dongfeng kontinuierlich Landmaschinen, verteilt seine Innovationen weltweit und ist oft unter dem Namen "Ostwind" bekannt.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 20-90 hp
TraktormodellanzahlModellanzahl: 26
website iconWebseite: http://www.dfamgc.com/
Markendetails anzeigenarrow icon
Dutra logo

Dutra

farm

Ursprünglich in Ungarn entstanden, wurden Dutra-Traktoren von den späten 1950er bis Mitte der 1970er Jahre produziert. Die Geschichte von Dutra begann mit der Verstaatlichung des in Budapest ansässigen HSCS (Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth) Werks unter dem kommunistischen Regime. Während der sowjetische Block den Kern seiner Kundschaft bildete, fanden auch ausgewählte Dutra-Traktorenmodelle ihren Weg auf Märkte in westlichen Ländern. Die Marke Dutra stellte ihre Existenz im Jahr 1975 ein, obwohl ihre Produktionsanlagen letztendlich zu dem wurden, was heute als RABA bekannt ist.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 28-130 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1958-1975
TraktormodellanzahlModellanzahl: 10
website iconWebseite: http://www.raba.hu/
Markendetails anzeigenarrow icon
E

Eagle

farm

Von etwa dem Jahr 2000 bis 2011 vermarktete und verkaufte Liberty Motors, ein Händler in Libertyville, Kentucky, in China hergestellte Traktoren unter dem eigenen Namen 'Eagle Tractors'.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 25-80 hp
TraktormodellanzahlModellanzahl: 14
Markendetails anzeigenarrow icon
Eagle Manufacturing logo

Eagle Manufacturing

farm

Verwurzelt in Appleton, Wisconsin, schmiedete Eagle Manufacturing ein Vermächtnis der Traktorproduktion, das sich über die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts erstreckte und 1938 endete. Anfangs fertigte Eagle solide, Zweizylinder-Benzintraktoren mit Motoren eigener Konstruktion bis 1930. Angesichts steigender Wettbewerbskräfte kam es jedoch zu einer Verlagerung hin zu kleineren Traktoren, die auf extern bezogene Motoren angewiesen waren. Trotz dieser Anpassung konnte das Unternehmen den vorherrschenden Marktherausforderungen letztendlich nicht standhalten. Infolgedessen wurde die Traktorproduktion 1938 eingestellt, was zur Übernahme von Eagle durch die Four Wheel Drive Auto Company (FWD) führte, die heute als Seagrave Apparatus operiert – ein angesehener Hersteller von Feuerlöschfahrzeugen.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 17-50 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1913-1938
TraktormodellanzahlModellanzahl: 13
Markendetails anzeigenarrow icon
EarthForce logo

EarthForce

farm

Entstanden aus der Tschechoslowakei gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, etablierte sich EarthForce als Hersteller von Baggerladern. Ursprünglich als Abteilung von SuperStav konzipiert, begann das Unternehmen in Dobris mit dem Betrieb, spezialisiert auf die Herstellung von leichten und mittelschweren Baggern. Im Jahr 2001 wechselte die Eigentümerschaft von EarthForce zu Ingersoll-Rand, die die Baggerlinie umgehend unter ihre etablierten Marken Bobcat und IR integrierte. Die Herstellung dieser Maschinen wurde 2007 nach der Veräußerung von Bobcat an Doosan durch Ingersoll-Rand eingestellt. Bemerkenswert ist, dass die Produktionsstätte in Dobris bis heute unter dem Namen Bobcat in Betrieb ist.

LeistungsbereichLeistungsbereich: 25-83 hp
ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1995-2002
TraktormodellanzahlModellanzahl: 15
Markendetails anzeigenarrow icon
Earthmaster logo

Earthmaster

farm

Die Geschichte der Earthmaster-Traktoren begann in Burbank, Kalifornien. Während genaue Aufzeichnungen über die Ursprünge des Unternehmens schwer fassbar sind, deuten Beweise darauf hin, dass sie bereits 1948 vollständig mit der Herstellung beschäftigt waren. Ihre Produktionszeit erstreckte sich bis Mitte der 1950er Jahre, wonach das Earthmaster-Geschäft an neue Eigentümer übertragen wurde. Bis 1958 hatte Latham Feed mit Sitz in North Carolina den verbleibenden Lagerbestand an Earthmaster-Traktoren erworben. Latham hat möglicherweise eine kleine Anzahl zusätzlicher Traktoren unter Verwendung verbliebener Komponenten zusammengebaut, aber die Massenproduktion wurde nie wieder aufgenommen.

ProduktionsjahreProduktionsjahre: 1948-1958
TraktormodellanzahlModellanzahl: 6
Markendetails anzeigenarrow icon
Zeige 61 - 72 Marken, insgesamt 252 Ergebnisse

Feldlegende

LeistungsbereichLeistungsbereich
ProduktionsjahreProduktionsjahre
TraktormodellanzahlTraktormodellanzahl