Traktormarken
Erkunden Sie unsere umfassende Datenbank von Traktorherstellern aus der ganzen Welt.
Landwirtschaftstraktoren

Challenger
Der Name Challenger entstand 1987 bei Caterpillar Inc. und bezeichnete zunächst eine Reihe von Traktoren, die sich durch ihre Raupenketten auszeichneten. Fast fünfzehn Jahre später, im Jahr 2002, übergab Caterpillar den Besitz dieser Traktorenlinie an AGCO, das anschließend deren Anwendungsbereich erweiterte, um eine vielfältigere Auswahl an landwirtschaftlichen Maschinen zu umfassen. Im Jahr 2020 begann AGCO mit der schrittweisen Einstellung der Marke Challenger.

Chamberlain
Die Geschichte von Chamberlain begann in der historischen westaustralischen Stadt Welshpool, innerhalb der Mauern einer ehemaligen Waffenanlage. Ein entscheidender Moment kam 1970, als Deere & Company mit der Übernahme von Chamberlain begann und Deere-Motoren in ausgewählte Modelle integrierte. Bis 1975 trug die neu eingeführte "Sedan 80"-Reihe deutlich die Handschrift von John Deere, und die nachfolgende 90er-Serie, die 1985 debütierte, zeigte stolz das John Deere-Grün – trug aber weiterhin das Chamberlain-Emblem. 1986 beendete Deere die Traktorenfertigung am Standort Welshpool und verlagerte ihren Fokus auf den Import von Deere-Traktoren, die aus anderen Produktionsstätten im Land bezogen wurden.

Chery
Chery DETANK repräsentiert eine bedeutende Kraft im chinesischen staatlichen Sektor für schwere Maschinen. Mit dem Beginn der Traktorenherstellung im Jahr 2010 etablierte Chery schnell ein umfassendes Portfolio moderner Traktoren, das von wendigen Kompakteinheiten bis hin zu robusten, leistungsstarken Allradmodellen reicht. Diese Chery-Traktoren finden breite Anwendung in der chinesischen Agrarlandschaft und werden zunehmend in einer wachsenden Anzahl internationaler Märkte vertrieben.

Claas
Die Geschichte von Claas begann in Deutschland mit August Claas, einem Pionier, der zunächst mechanische Binder herstellte. Doch das Unternehmen erblühte erst mit der Entwicklung und Herstellung von Mähdreschmaschinen – einem Bereich, in dem sie beträchtlichen Ruhm erlangten. Im Jahr 2004 erweiterte Claas seine Reichweite durch die Übernahme von Renault Agriculture und stellte die Renault-Marke bei Traktoren schrittweise ein, wobei Claas als alleinige Bezeichnung vollständig übernommen wurde.

Cletrac
Clarence und Rollin White brachten die Cleveland Tractor Company ins Leben. Ihre anfänglichen Bemühungen konzentrierten sich auf die Produktion von kompakten und mittelgroßen Raupentraktoren für den landwirtschaftlichen Einsatz. Eine bemerkenswerte Wendung ereignete sich am 31. Oktober 1944, als Cletrac Teil der Oliver Corporation wurde. Kurioserweise setzte sich die Geschichte fort, da Oliver selbst schließlich von White übernommen wurde, einem Unternehmen, das von der gleichen White-Linie stammt, die ursprünglich Cletrac gründete.

Cockshutt
Das Jahr 1946 markierte das Debüt von Cockshutt's bahnbrechender Serie zeitgenössischer Landwirtschaftstraktoren, die stolz innerhalb der kanadischen Grenzen hergestellt wurden. Die Wurzeln von Cockshutt's Engagement für die Landwirtschaft reichen jedoch viel weiter zurück, bis in die 1870er Jahre und die unternehmerischen Bemühungen der Familie Cockshutt. Offiziell gegründet im Jahr 1910, legte die Cockshutt Plow Company den Grundstein für das, was zu einer bedeutenden Kraft im Agrarsektor werden sollte. Im Jahr 1961 integrierte die White Motor Company - später bekannt als White Tractor - die Traktorproduktion von Cockshutt in ihre eigenen Operationen.

Coleman
Entstanden in Kansas City zu Beginn des 20. Jahrhunderts, etablierte sich der Coleman-Traktor als eine bahnbrechende landwirtschaftliche Maschine. Konzipiert vom erfinderischen Arthur Coleman, wurden die ersten Modelle 1917 von den geschickten Handwerkern der Winslow Manufacturing Company zum Leben erweckt. Als der Traktor an Anerkennung gewann, entwickelte sich Winslow zur Coleman Tractor Corporation, was ihren engagierten Fokus widerspiegelte. Schließlich übernahm die Welborn Corporation die Kontrolle über die Coleman-Traktorproduktion und beendete damit die Produktion im Jahr 1922.

Corbitt
Gegründet im Jahr 1913 von Richard Corbitt, entwickelte sich die Corbitt Company von ihren Ursprüngen in der Herstellung von Pferdekutschen und frühen Automobilen. Das Unternehmen erlangte Bekanntheit durch die Herstellung robuster Lastwagen, von denen ein erheblicher Teil beim US-Heer eingesetzt wurde. Um 1949 erweiterte Corbitt seine Produktion um eine Reihe von Landwirtschaftstraktoren, von denen viele für den Einsatz in südamerikanischen Märkten verschifft wurden. Leider geriet das Unternehmen kurz nach dem Ausscheiden von Herrn Corbitt aus dem Geschäft im Jahr 1952 in Schwierigkeiten.

County
Die Geschichte von County Commercial Cars begann im Jahr 1929 mit den Brüdern Ernest und Percy Tapp, die die Umwandlung von Ford-Lastwagen von 2x4 zu einem robusteren 4x6-Antriebssystem vorantrieben. Bis 1948 hatte das Unternehmen sein Know-how auf Traktorumbauten ausgeweitet, insbesondere durch die Anpassung eines Fordson Major an eine Raupenkonfiguration. County zeichnete sich vor allem in den 1960er und 70er Jahren aus und wurde für seine innovativen Allradumbauten von Ford-Traktoren bekannt. Die 1980er Jahre brachten jedoch herausfordernde Zeiten mit sich, die in Übernahmen zuerst im Jahr 1983 und erneut im Jahr 1987 gipfelten, als die Fertigungsausgabe einen deutlichen Rückgang erlebte.

Cub Cadet
Die Ursprünge von Cub Cadet liegen in der Gartentraktorensparte von International Harvester, eine Abstammung, die 1981 auf MTD übertragen wurde. Durch die Erweiterung seiner Reichweite begann die Marke 1993 mit dem Import von kompakten Mitsubishi-Traktoren nach Nordamerika. 2006 wurde eine bedeutende Partnerschaft mit Yanmar geschmiedet, die zur Vermarktung von Yanmar-Kompaktraktoren unter der Marke Cub Cadet Yanmar führte. Diese Zusammenarbeit entwickelte sich 2011 weiter, gipfelnd darin, dass Yanmar America das vollständige Eigentum an der Traktorenlinie übernahm und die anschließende Entfernung der Cub Cadet-Bezeichnung von diesen Kompaktmodellen zur Folge hatte.

Custom
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann Custom Manufacturing mit der Entwicklung verschiedener Traktormodelle und setzte dabei auf geniale Weise Chrysler-Motoren und Antriebskomponenten ein. Diese Traktoren wurden unter verschiedenen Markennamen vermarktet, darunter Montgomery Ward, Lehr Big Boy und nördlich der Grenze in Kanada als Rockol- und Regal-Reihen. Das Unternehmen wurde 1944 in Shelbyville, Indiana, gegründet und erfuhr 1952 eine Eigentumsänderung, die eine Verlagerung der Produktionsstätten nach Hustisford, Wisconsin, zur Folge hatte. Die Produktion im Werk in Wisconsin wurde bis 1954 fortgesetzt, woraufhin die Vermögenswerte des Unternehmens an ein Unternehmen mit Sitz in Mexiko übertragen wurden.

Daedong
Entstanden im Jahr 1947 begann Daedong seine Reise als Hersteller, wobei die Markteinführung seines bahnbrechenden Traktors in Südkorea 1968 stattfand. Aufbauend auf dieser Grundlage erweiterte das Unternehmen seine Reichweite im Jahr 1993 durch die Gründung von Daedong-USA und führte gleichzeitig die renommierte Kioti-Traktorlinie einem neuen Publikum vor.